in 2 bis 3 Monaten zu ihrer Solaranlage

Förderbeiträge für Photovoltaikanlagen in Thalwil (2024)

Förderprogramm Klima Thalwil

Die Gemeinde Thalwil setzt mit ihrem Förderprogramm Klima ein starkes Zeichen für nachhaltige Energieerzeugung und den Klimaschutz. Für Hauseigentümer und Bauherren in Thalwil bietet dieses Programm attraktive finanzielle Anreize, um in Photovoltaikanlagen zu investieren. Als Experten für Solaranlagen möchten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Fördergelder in Thalwil geben und Sie auf dem Weg zu Ihrer eigenen Solaranlage begleiten.

Förderperiode 2024-2027

Das aktuelle Förderprogramm Klima der Gemeinde Thalwil läuft über eine Periode von 4 Jahren von 2024 bis 2027. Für diesen Zeitraum wurde ein Rahmenkredit von 1.000.000 CHF genehmigt, der verschiedene Massnahmen im Bereich der erneuerbaren Energien unterstützt. Diese langfristige Planung gibt Ihnen als Hauseigentümer Planungssicherheit und genügend Zeit, Ihr Solarprojekt sorgfältig zu planen und umzusetzen.

Die Gemeinde Thalwil hat das Förderprogramm bewusst über mehrere Jahre angelegt, um möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, von den Fördergeldern zu profitieren. Dadurch wird ein kontinuierlicher Ausbau der Solarenergie in Thalwil gefördert, was wiederum zur Erreichung der Klimaziele beiträgt.

Förderbereiche für Solaranlagen

Das Förderprogramm Klima Thalwil umfasst drei Hauptbereiche, die für Interessenten an Solaranlagen relevant sind:

  1. Beratung: Kostenlose oder vergünstigte Energieberatung durch Fachexperten
  2. Erneuerbare Energien: Direkte finanzielle Förderung für Photovoltaikanlagen
  3. Sonstige Massnahmen: Ergänzende Förderungen für energieeffiziente Lösungen

Besonders attraktiv für Hauseigentümer ist die direkte finanzielle Unterstützung bei der Installation von Photovoltaikanlagen. Die Gemeinde Thalwil ergänzt dabei die Bundesförderung durch Förderprogramme für Solaranlagen in Thalwil mit zusätzlichen Beiträgen, was die Wirtschaftlichkeit Ihrer Solaranlage deutlich verbessert.

Gut zu wissen: Die Abteilung Umwelt und Nachhaltigkeit der Gemeinde Thalwil ist Ihre zentrale Anlaufstelle für Fragen rund um das Förderprogramm. Hier erhalten Sie kompetente Beratung zu den Fördermöglichkeiten und Unterstützung bei der Antragstellung.

Photovoltaikanlagen in Thalwil

Potenzial-Einschätzung für Ihr Dach

Bevor Sie in eine Photovoltaikanlage investieren, ist es sinnvoll, das Solarpotenzial Ihres Daches zu ermitteln. Die Ausrichtung, Neigung und mögliche Verschattung spielen dabei eine wichtige Rolle. In Thalwil bietet die Gemeinde im Rahmen des Förderprogramms Klima eine kostenlose Erstberatung an, bei der auch eine grobe Potenzial-Einschätzung vorgenommen werden kann.

Für eine detailliertere Analyse empfehlen wir Ihnen, einen Fachbetrieb wie Solaralag.ch zu kontaktieren. Unsere Experten führen eine genaue Potenzialanalyse durch und beraten Sie zu den optimalen Lösungen für Ihr Gebäude. Dabei berücksichtigen wir nicht nur die technischen Aspekte, sondern auch die ästhetischen Anforderungen und die Wirtschaftlichkeit der Anlage.

Anlagentypen und ihre Förderung

In Thalwil werden verschiedene Typen von Photovoltaikanlagen gefördert, wobei die Förderhöhe je nach Anlagentyp variiert:

Solaranlagen Fördergelder Thalwil: Förderbeiträge für Photovoltaikanlagen 2024

Vergleich der Förderbeiträge der Gemeinde Thalwil für Aufdach- und Indach-Photovoltaikanlagen im Jahr 2024.

  • Aufdach-Anlagen Aufdach-Anlagen: 2'000 CHF (2024)
  • Indach-Anlagen Indach-Anlagen: 5'000 CHF (2024)
Aufdach-Anlagen
Indach-Anlagen
Förderbeiträge für Photovoltaikanlagen in Thalwil (2024)
AnlagentypFörderbeitrag (CHF)Jahr
Aufdach-Anlagen20002024
Indach-Anlagen50002024

Quelle: Förderbeiträge für Photovoltaikanlagen in Thalwil (2024)

Die Gemeinde Thalwil fördert den Ausbau von Photovoltaikanlagen ergänzend zur übergeordneten Förderung von Bund und Kanton. Quelle: Förderprogramm Klima 2024-2027, Infobroschüre zu Förderreglement

Wie die Grafik zeigt, werden Indach-Anlagen mit bis zu 5'000 CHF deutlich höher gefördert als Aufdach-Anlagen (2'000 CHF). Dies liegt daran, dass Indach-Anlagen zwar ästhetisch ansprechender sind und sich besser ins Dachbild integrieren, aber in der Anschaffung auch teurer sind. Die höhere Förderung soll diesen Mehraufwand teilweise kompensieren.

Neben diesen beiden Haupttypen gibt es weitere Möglichkeiten für Solaranlagen:

  • Flachdach-Montage: Ideal für Flachdächer, mit flexibler Ausrichtung und guter Hinterlüftung
  • Terrassen- und Fassadensysteme: Für Gebäude mit wenig Dachfläche, aber geeigneten Fassaden
  • Freilandanlagen: Für grössere Grundstücke, jedoch mit aufwendigerem Bewilligungsverfahren

Die Wahl des richtigen Anlagentyps hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Dachform, der Ausrichtung, dem Budget und den ästhetischen Ansprüchen. Unsere Experten bei Solaralag.ch beraten Sie gerne individuell, welcher Anlagentyp für Ihre Situation am besten geeignet ist und wie Sie die maximale Förderung erhalten können.

Fördergelder beantragen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Der Weg zu Ihrer geförderten Solaranlage in Thalwil umfasst mehrere Schritte, die sorgfältig geplant und durchgeführt werden sollten. Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung, wie Sie vorgehen sollten:

Energieberatung nutzen

Vereinbaren Sie einen Termin für eine Energiesprechstunde bei der Gemeinde Thalwil. Hier erhalten Sie erste Informationen zu den Fördermöglichkeiten und eine grobe Einschätzung des Potenzials Ihres Gebäudes für eine Solaranlage.

Offerten einholen

Kontaktieren Sie mehrere Solarprofis wie Solaralag.ch und lassen Sie sich detaillierte Angebote erstellen. Achten Sie darauf, dass die Offerten vergleichbar sind und alle relevanten Leistungen enthalten.

Förderantrag stellen

Reichen Sie vor Baubeginn einen Förderantrag bei der Gemeinde Thalwil ein. Wichtig: Der Antrag muss unbedingt vor dem Start der Bauarbeiten gestellt werden, sonst verfällt der Anspruch auf Förderung.

Bewilligungen einholen

Klären Sie, ob ein Baugesuch notwendig ist oder ob ein Meldeverfahren ausreicht. Beantragen Sie zudem die elektrische Anschlussbewilligung bei den Elektrizitätswerken des Kantons Zürich (EKZ).

Bau der Solaranlage

Nach Erhalt aller Bewilligungen kann mit dem Bau der Anlage begonnen werden. Achten Sie auf eine fachgerechte Installation durch qualifizierte Fachleute.

Inbetriebnahme und Abnahme

Nach Fertigstellung erfolgt die Inbetriebnahme der Anlage. Lassen Sie sich ein Inbetriebnahmeprotokoll ausstellen, das für die Förderanträge benötigt wird.

Bundesförderung beantragen

Beantragen Sie die Einmalvergütung des Bundes über die Plattform Pronovo. Hierfür benötigen Sie das Inbetriebnahmeprotokoll und weitere technische Unterlagen.

Auszahlung der Fördergelder

Nach erfolgreicher Prüfung Ihres Antrags werden die Fördergelder der Gemeinde Thalwil und später auch die Bundesförderung ausbezahlt.

Baugesuch und Bewilligungen in Thalwil

In Thalwil gibt es, wie in den meisten Schweizer Gemeinden, zwei Verfahren für die Installation von Solaranlagen:

  1. Meldeverfahren: Für Solaranlagen auf Dächern, die ausreichend angepasst sind, genügt in der Regel ein Meldeverfahren. Die Anlage muss dabei bestimmte Kriterien erfüllen, wie z.B. nicht mehr als 20 cm über die Dachfläche hinausragen und nicht über die Dachränder hinausstehen.
  2. Ordentliches Baugesuch: Für Anlagen, die die Kriterien des Meldeverfahrens nicht erfüllen, oder für Anlagen an Gebäuden in Schutzzonen, ist ein ordentliches Baugesuch erforderlich.

Die entsprechenden Formulare und Informationen erhalten Sie bei der Bauverwaltung der Gemeinde Thalwil. Unser Team von Solaralag.ch unterstützt Sie gerne bei der Vorbereitung der notwendigen Unterlagen und der Einreichung des Baugesuchs oder der Meldung.

Anschlussbewilligung bei EKZ

Neben dem Baugesuch oder der Meldung bei der Gemeinde benötigen Sie auch eine Anschlussbewilligung der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ). Diese ist notwendig, um Ihre Solaranlage ans Stromnetz anzuschliessen und den überschüssigen Strom einzuspeisen.

Für die Anschlussbewilligung müssen Sie ein Technisches Anschlussgesuch (TAG) bei den EKZ einreichen. Dieses enthält Informationen zur geplanten Anlage, wie Leistung, Wechselrichtertyp und Anschlussart. Nach der Installation wird zudem ein Sicherheitsnachweis (SiNa) benötigt, der die elektrische Sicherheit der Anlage bestätigt.

Die EKZ prüft, ob das lokale Stromnetz die zusätzliche Einspeisung aufnehmen kann oder ob Anpassungen notwendig sind. In den meisten Fällen ist dies problemlos möglich, bei sehr grossen Anlagen können jedoch Netzanpassungen erforderlich sein.

Fördergelder vom Bund (Pronovo)

Neben der kommunalen Förderung durch die Gemeinde Thalwil können Sie auch von der Bundesförderung für Photovoltaikanlagen profitieren. Diese wird über die Plattform Pronovo abgewickelt und besteht aus der Einmalvergütung (EIV).

Die Einmalvergütung deckt bis zu 30% der Investitionskosten für Photovoltaikanlagen ab. Je nach Grösse der Anlage unterscheidet man zwischen:

  • KLEIV (kleine Einmalvergütung): Für Anlagen bis 100 kWp
  • GREIV (grosse Einmalvergütung): Für Anlagen von 100 kWp bis 50 MW

Für die meisten Einfamilienhäuser in Thalwil kommt die KLEIV in Frage. Die Beantragung erfolgt online über die Plattform von Pronovo. Wichtig ist, dass Sie nach der Inbetriebnahme Ihrer Anlage nicht zu lange mit der Antragstellung warten, da es sonst zu Verzögerungen bei der Auszahlung kommen kann.

Die Gemeinde Thalwil ergänzt diese Bundesförderung mit ihrem eigenen Förderprogramm. So können Sie von beiden Fördertöpfen profitieren und die Wirtschaftlichkeit Ihrer Solaranlage deutlich verbessern. Weitere Informationen zur Bundesförderung finden Sie bei Förderbeiträge für Solaranlagen im Kanton Zürich.

Bau und Installation von Solaranlagen

Nach Erhalt aller notwendigen Bewilligungen kann mit dem Bau Ihrer Solaranlage begonnen werden. Die Qualität der Installation ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit der Anlage. Daher sollten Sie auf erfahrene Solarprofis setzen, die über das notwendige Know-how und die entsprechenden Zertifizierungen verfügen.

Der Installationsprozess umfasst in der Regel folgende Schritte:

  1. Vorbereitung des Daches: Überprüfung und gegebenenfalls Verstärkung der Dachkonstruktion
  2. Montage der Unterkonstruktion: Je nach Anlagentyp werden Schienen oder andere Befestigungssysteme installiert
  3. Installation der Solarmodule: Montage und Verkabelung der Module
  4. Installation des Wechselrichters: Montage und Anschluss des Wechselrichters, der den Gleichstrom der Module in Wechselstrom umwandelt
  5. Elektrische Installation: Anschluss an das Hausnetz und Installation eines Einspeisezählers
  6. Inbetriebnahme und Tests: Überprüfung aller Komponenten und Inbetriebnahme der Anlage

Die Dauer der Installation hängt von der Grösse und Komplexität der Anlage ab. Bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaus dauert die Installation in der Regel 2-3 Tage. Bei Solaralag.ch legen wir grossen Wert auf eine sorgfältige und fachgerechte Installation, um die optimale Leistung und Langlebigkeit Ihrer Solaranlage zu gewährleisten.

Nach der Installation erhalten Sie ein Inbetriebnahmeprotokoll, das für die Beantragung der Fördergelder benötigt wird. Zudem sollten Sie eine Einweisung in die Bedienung und Überwachung der Anlage erhalten, damit Sie den Ertrag im Blick behalten können.

Weitere Fördermöglichkeiten und Boni

Neben den direkten Fördergeldern für Photovoltaikanlagen gibt es in Thalwil und im Kanton Zürich weitere Fördermöglichkeiten, die für Hauseigentümer interessant sein können:

  • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV): Mehrere Parteien können sich zusammenschliessen, um gemeinsam den produzierten Solarstrom zu nutzen. Dies ist besonders für Mehrfamilienhäuser oder Nachbarschaften interessant.
  • Kombination mit Wärmepumpen: Die Gemeinde Thalwil fördert auch den Ersatz von fossilen Heizungen durch Wärmepumpen. Die Kombination aus Photovoltaikanlage und Wärmepumpe ist besonders effizient und wird entsprechend gefördert.
  • Batteriespeicher: Obwohl Batteriespeicher nicht direkt gefördert werden, erhöhen sie den Eigenverbrauchsanteil des Solarstroms und verbessern damit die Wirtschaftlichkeit der Anlage.
  • Elektromobilität: Die Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage wird teilweise gefördert und erhöht den Eigenverbrauch.

Informieren Sie sich bei der Aktuelle Fördergelder für Photovoltaikanlagen Thalwil über die aktuellen Förderprogramme und Kombinationsmöglichkeiten. Die Förderlandschaft entwickelt sich ständig weiter, daher lohnt es sich, regelmässig nach neuen Möglichkeiten zu schauen.

Tipp: Kombinieren Sie verschiedene Förderprogramme, um die maximale Unterstützung zu erhalten. Die Gemeinde Thalwil, der Kanton Zürich und der Bund bieten unterschiedliche, sich ergänzende Förderprogramme an. Unser Team bei Solaralag.ch berät Sie gerne zu den optimalen Kombinationsmöglichkeiten für Ihre spezifische Situation.

Steuerliche Vorteile und Abzüge bei Solaranlagen

Ein oft übersehener Vorteil von Solaranlagen sind die steuerlichen Abzugsmöglichkeiten. Im Kanton Zürich können die Investitionskosten für Solaranlagen als energiesparende Investitionen von der Steuer abgesetzt werden. Dies gilt sowohl für Neubauten als auch für bestehende Gebäude.

Die steuerliche Behandlung von Solaranlagen im Kanton Zürich sieht wie folgt aus:

  • Die Investitionskosten für die Solaranlage können als Liegenschaftsunterhalt von der Steuer abgesetzt werden.
  • Bei bestehenden Gebäuden ist der Abzug im Jahr der Installation möglich.
  • Bei Neubauten können die Kosten für die Solaranlage separat als energiesparende Massnahme abgezogen werden, auch wenn die übrigen Baukosten nicht abzugsfähig sind.
  • Die Einspeisevergütung für den ins Netz eingespeisten Strom ist als Einkommen zu versteuern, während der Eigenverbrauch steuerfrei bleibt.

Um die steuerlichen Vorteile optimal zu nutzen, sollten Sie die Investition in Ihre Solaranlage in Ihrer Steuererklärung entsprechend deklarieren. Bewahren Sie alle Rechnungen und Belege sorgfältig auf, um die Kosten bei Bedarf nachweisen zu können.

Die Kombination aus direkten Fördergeldern und steuerlichen Vorteilen macht die Investition in eine Solaranlage in Thalwil besonders attraktiv. Je nach individueller Situation kann sich die Anlage bereits nach 9-13 Jahren amortisieren, während ihre Lebensdauer bei etwa 30 Jahren liegt.

Als Ihr Partner für Solaranlagen in der Region Zürich unterstützt Solaralag.ch Sie nicht nur bei der technischen Planung und Installation, sondern berät Sie auch zu Fördermöglichkeiten und steuerlichen Aspekten. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und ein unverbindliches Angebot für Ihre Solaranlage in Thalwil. Die Verfügbarkeit von Fördergeldern ändert sich laufend. Deshalb evaluieren wir stets individuell und situationsbezogen, welche Fördermöglichkeiten für Ihr spezifisches Projekt infrage kommen.

Kostenfreie Informationen erhalten und unverbindlich beraten werden