Ein Photovoltaikdach ohne Ziegel vereint Energieerzeugung und Witterungsschutz in einem eleganten System, das sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugt. Diese Technologie ermöglicht es Hausbesitzern, maximale Solarstromerträge zu erzielen, ohne die architektonische Integrität ihrer Gebäude zu beeinträchtigen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Aufdach-Photovoltaikanlagen, die auf bestehende Dachziegel montiert werden, ersetzen diese innovativen Systeme die traditionelle Dacheindeckung vollständig. Aufdach Photovoltaikanlagen, die auf bestehende Dachziegel montiert werden, ersetzen die Systeme der traditionellen Dacheindeckung vollständig. Die Integration von Photovoltaik direkt in die Dachstruktur bietet nicht nur eine nahtlose Optik, sondern kann auch die Energieeffizienz und den Immobilienwert erheblich steigern.
Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Möglichkeiten, Kosten und praktischen Überlegungen beim Übergang zu einem Solardach ohne traditionelle Ziegel.
Ein Photovoltaik Dach ohne Ziegel bezeichnet ein Dachsystem, bei dem Solarmodule die Funktion herkömmlicher Dachziegel vollständig übernehmen. Diese Technologie wird auch als Indach Photovoltaik oder BIPV (Building Integrated Photovoltaics) bezeichnet und stellt eine fundamentale Abkehr von traditionellen Aufdach Systemen dar.
Bei einem Dach ohne Ziegel übernehmen speziell entwickelte Solarmodule sowohl die Energieerzeugung als auch den Schutz vor Witterungseinflüssen. Die Module werden direkt in die Dachstruktur integriert und bilden eine wasserdichte, langlebige Oberfläche. Diese Lösung unterscheidet sich grundlegend von Aufdach Anlagen, bei denen PV Module auf bestehende Dächer montiert werden.
Die moderne Indach Photovoltaik bietet Hausbesitzern zwei Hauptvarianten:
Solardachziegel (Solarziegel): Einzelne Ziegel mit integrierten Solarzellen, die optisch kaum von herkömmlichen Dachziegeln zu unterscheiden sind. Diese Variante ermöglicht eine graduelle Integration und bietet maximale Design-Flexibilität.
Indach-Photovoltaiksysteme: Grossflächige Solarmodule, die komplette Dachbereiche abdecken und eine einheitliche, moderne Optik schaffen. Diese Systeme bieten in der Regel höhere Leistung pro Quadratmeter.
Der wesentliche Unterschied liegt in der Integration. Während Aufdach Photovoltaikanlagen auf bestehende Dächer aufgesetzt werden, werden Indach Systeme von Beginn an als integraler Bestandteil der Gebäudehülle geplant. Dies ermöglicht eine optimierte Flächennutzung und eliminiert die typischen Abstände zwischen Modulen und Dachrändern.
Ein Photovoltaik Dach eignet sich besonders für Neubauten ab 2026, wo die Integration von Anfang an geplant werden kann. Bei umfassenden Dachsanierungen bietet diese Technologie eine wirtschaftliche Alternative, da die Kosten für eine neue Dacheindeckung bereits anfallen und die zusätzlichen Investitionen für die Photovoltaik-Integration überschaubar bleiben.
Solardachziegel stellen die eleganteste Form der Solarintegration dar und bieten Hausbesitzern die Möglichkeit, Strom zu erzeugen, ohne die traditionelle Dachoptik zu beeinträchtigen. Diese innovative Technologie kombiniert bewährte Dachdeckungstechniken mit moderner Photovoltaik.
Jeder Solarziegel ist mit miniaturisierten Solarzellen ausgestattet, die etwa 5-20 Watt Leistung pro Ziegel erzeugen. Die Ziegel werden wie herkömmliche Dachziegel verlegt, benötigen jedoch zusätzlich eine elektrische Verkabelung, die die einzelnen Module miteinander verbindet. Das resultierende System erzeugt Solarstrom, während es gleichzeitig vollständigen Witterungsschutz bietet.
Die Installation erfolgt durch spezialisierte Dachdecker, die sowohl in traditionellen Dachtechniken als auch in der Elektroinstallation geschult sind. Diese Zusammenarbeit zwischen Handwerkern verschiedener Gewerke ist entscheidend für die Sicherheit und Langlebigkeit des Systems.
Moderne Solardachziegel sind in verschiedenen Farben erhältlich, darunter Schwarz, Anthrazit und Terrakotta, um sich harmonisch in verschiedene architektonische Stile einzufügen. Die Oberfläche der Ziegel ist so gestaltet, dass sie von traditionellen Ziegeln kaum zu unterscheiden ist, was besonders in Regionen mit strengen Baurechtlichen Auflagen von Bedeutung ist.
Ein wichtiger Aspekt bei der Bewertung von Solardachziegeln ist ihre Energieerzeugung im Vergleich zu herkömmlichen PV Modulen. Solarziegeln erzeugen etwa 30% weniger Ertrag als klassische Solarmodule gleicher Fläche. Diese geringere Effizienz resultiert aus der kleineren aktiven Fläche pro Ziegel und den zahlreichen Verbindungen zwischen den einzelnen Elementen.
Trotz dieser Einschränkung bieten Solardachziegel den Vorteil einer vollständigen Dachintegration ohne sichtbare Unterbrechungen. Für Hausbesitzer, die Wert auf Ästhetik legen, kann dieser Vorteil die geringere Leistung aufwiegen.
Die Investitionskosten für Solardachziegel liegen deutlich über denen herkömmlicher PV Anlagen. Ein realistischer Überblick der Kostenstruktur hilft bei der Entscheidungsfindung:
Kostenposition |
Preis pro Einheit (CHF) |
Anmerkungen |
---|---|---|
Preis pro Solarziegel auf m2 |
CHF 250-450 |
Exklusive Montage |
Gesamtkosten 6 kWp (Neubau) |
CHF 30'000 - 50'000 |
Indach-Anlage |
Zusatzkosten Bestandsbau |
CHF 50 - 150 / m2 |
Demontage alter Ziegel |
Amortisationszeit |
15-20 Jahre |
Abhängig von Eigenverbrauch |
Bei Neubauten entfallen die Kosten für traditionelle Dachziegel (ca CHF 100.- pro Quadratmeter), was die Mehrkosten für Solarziegeln teilweise kompensiert. Die längere Amortisationszeit im Vergleich zu Aufdach Anlagen sollte jedoch bei der Wirtschaftlichkeitsrechnung berücksichtigt werden.
Solardachziegel bieten den Vorteil einer wartungsarmen Lösung, da sie wie traditionelle Ziegel konzipiert sind. Die Verwendung von Solarglas und wetterbeständigen Materialien gewährleistet eine Lebensdauer von 25-30 Jahren. Regelmässige Inspektionen alle 2-3 Jahre sind jedoch empfehlenswert, um optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten.
Indach-Photovoltaiksysteme repräsentieren die technisch fortschrittlichste Form der Solarintegration und bieten Hausbesitzern eine hocheffiziente Alternative zu traditionellen Dachkonstruktionen. Diese Systeme integrieren großflächige Solarmodule direkt in die Dachstruktur und schaffen eine einheitliche, moderne Optik.
Bei Indach Systemen werden speziell entwickelte Solarmodule direkt in die Dachstruktur eingelassen und ersetzen die traditionelle Dacheindeckung vollständig. Das System besteht aus mehreren Komponenten:
Tragsystem: Eine verstärkte Unterkonstruktion auf den Dachsparren, die das Gewicht der Module trägt und eine sichere Befestigung gewährleistet.
Solarmodule: Rahmenlose oder speziell gerahmte Module aus gehärtetem Solarglas, die für die Integration in Dächer optimiert sind.
Abdichtungssystem: Spezielle Dichtungen und Überlappungen zwischen den Modulen, die Wasserdichtigkeit garantieren.
Die Abdichtung bei Indach Modulen erfordert besondere Sorgfalt, da die Module selbst die Schutzfunktion des Dachs übernehmen müssen. Moderne Systeme verwenden mehrschichtige Abdichtungskonzepte mit UV-beständigen Materialien und EPDM-Dichtungen. Die Überlappungen zwischen den Modulen sind so konstruiert, dass sie auch bei extremen Witterungsbedingungen zuverlässig funktionieren.
Ein kritischer Aspekt bei Indach Systemen ist die Belüftung. Da die Module näher an der Dachstruktur montiert sind als bei Aufdach Anlagen, können höhere Betriebstemperaturen auftreten. Moderne Systeme integrieren daher spezielle Belüftungskanäle, die eine Hinterlüftung ermöglichen und Überhitzung verhindern. Diese Massnahme ist entscheidend für die langfristige Leistung und Langlebigkeit der Anlage.
Der Markt für Indach Photovoltaik wird von mehreren innovativen Unternehmen geprägt:
Tesla Solar Roof: Pionier im Bereich der vollintegrierten Solardächer mit proprietärer Technologie.
Autarq: Deutscher Hersteller mit Fokus auf hochwertige Indach Lösungen für den europäischen Markt.
Creaton: Traditioneller Dachziegelhersteller mit modernen Solarlösungen.
Meyer Burger: Schweizer Unternehmen mit Fokus auf hocheffiziente Solarmodule für die Dachintegration.
Die Entscheidung für ein Indach System sollte nach sorgfältiger Abwägung der Vor- und Nachteile getroffen werden:
Vorteile:
Elegante, nahtlose Optik ohne sichtbare Aufbauten
Wertsteigerung der Immobilie durch moderne Technologie
Maximale Flächennutzung ohne Abstände zwischen Modulen
Optimale Integration in die Gebäudehülle
Zusätzlicher Schallschutz durch die Modulkonstruktion
Nachteile:
10-20% höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu Aufdach Systemen
Komplexere Installation erfordert spezialisierte Handwerker
Schlechtere Belüftung kann zu 5-10% Leistungseinbussen führen
Schwierigere Zugänglichkeit für Wartung und Reparaturen
Längere Amortisationszeiten
Ein wichtiger technischer Aspekt bei Indach Systemen sind die erhöhten Betriebstemperaturen. Da die Module weniger Luftzirkulation haben als bei Aufdach Anlagen, können Temperaturen von 10-20°C höher auftreten. Dies führt zu Leistungseinbussen von etwa 5-10% im Vergleich zu optimal belüfteten Aufdach Systemen. Moderne Systeme kompensieren dies teilweise durch verbesserte Hinterlüftung und optimierte Modulkonstruktionen.
Die Wartung von Indach Systemen erfordert besonderen Aufwand, da einzelne Module nicht so einfach zugänglich sind wie bei Aufdach Anlagen. Reparaturen können komplexer und kostspieliger sein, da das Abdichtungssystem nach einem Modulwechsel erneuert werden muss. Eine umfassende Versicherung für Indach Systeme ist daher besonders empfehlenswert.
Die Kostenanalyse ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl zwischen verschiedenen Photovoltaik-Lösungen. Ein Photovoltaik Dach ohne Ziegel erfordert höhere Anfangsinvestitionen, bietet jedoch langfristige Vorteile, die über die reine Energieerzeugung hinausgehen.
Die Kosten für Indach Photovoltaikanlagen variieren je nach Systemtyp und Installationsaufwand:
Systemtyp |
Kosten pro kWp |
Gesamtkosten 10 kWp |
Vergleich zu Aufdach |
---|---|---|---|
Indach-PV |
CHF 3500 - 3700 |
CHF 35000 - 37000 |
+44% |
Solardachziegel |
CHF 1500 - 3200 |
CHF 15000 - 32000 |
- |
Aufdach-PV |
CHF 2400 - 2600 |
CHF 24000 - 26000 |
Referenz |
Diese Zahlen beinhalten Installation, Wechselrichter und grundlegende elektrische Komponenten. Bei Neubauten können Einsparungen durch den Wegfall traditioneller Dachziegel einen Teil der Mehrkosten kompensieren.
Bei Neubauten bietet ein Photovoltaik Dach besondere wirtschaftliche Vorteile, da mehrere Kostenblöcke kombiniert werden können:
Wegfallende Kosten:
Traditionelle Dachziegel
Dacheindeckung Arbeitszeit
Separate PV-Montage
Zusätzliche Vorteile:
Verkürzte Bauzeit durch kombinierte Arbeitsschritte
Einheitliche Gewährleistung für Dach und Photovoltaik
Optimierte Statik von Anfang an
Die Wirtschaftlichkeit eines Photovoltaik Dachs hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Faktor |
Indach-PV |
Solardachziegel |
Aufdach-PV |
---|---|---|---|
Amortisationszeit |
9-15 Jahre |
8-15 Jahre |
8-15 Jahre |
Eigenverbrauchsanteil |
35-65% |
25-40%, mit Speicher bis 75% |
25-35%, mit Stromspeicher bis >60% |
Jährliche Stromerzeugung pro m² |
150-230 kWh/kWp |
150-230 kWh/kWp |
100 kWh/kWp |
Wertsteigerung Immobilie |
Ja, jedoch von verschiedenen Faktoren abhängig. |
Ja, jedoch von verschiedenen Faktoren abhängig. |
Ja, jedoch von verschiedenen Faktoren abhängig. |
Diese Zahlen basieren auf durchschnittlichen schweizer Bedingungen. Die tatsächliche Rentabilität kann je nach Region, Dachneigung und Eigenverbrauchsverhalten variieren.
Bei der Bewertung der Gesamtkosten sollten auch langfristige Aspekte berücksichtigt werden:
Wartungskosten: Indach Systeme können höhere Wartungskosten verursachen, da Reparaturen komplexer sind.
Versicherung: Spezielle Photovoltaik-Versicherungen für integrierte Systeme kosten bis zu CHF 250.- oder mehr pro Jahr.
Energieersparnis: Ein typisches 10 kWp System kann jährlich mehrere tausend Franken Stromkosten einsparen.
Wertsteigerung: Die Integration von Photovoltaik kann den Immobilienwert um einiges steigern, was sich langfristig durchaus lohnen kann.
Die Entscheidung für ein Photovoltaik Dach ohne Ziegel sollte basierend auf individuellen Umständen und Prioritäten getroffen werden. Verschiedene Szenarien sprechen für oder gegen diese innovative Technologie.
Bei Neubauten bietet ein Photovoltaik Dach optimale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementation. Die Integration von Anfang an ermöglicht eine durchdachte Planung der Gebäudehülle und optimiert sowohl die Ästhetik als auch die Energieeffizienz.
Vorteile bei Neubauten:
Keine zusätzlichen Demontagekosten
Optimierte Statik von Beginn an
Einheitliche Gewährleistung für Dach und Photovoltaik
Möglichkeit der vollständigen Flächennutzung
Integration in das gesamte Energiekonzept des Hauses
Die Planung sollte bereits in der Entwurfsphase berücksichtigen, dass ein Solardach andere Anforderungen an Dachneigung und Ausrichtung stellt als traditionelle Dächer.
Umfassende Dachsanierungen bieten den idealen Zeitpunkt für den Übergang zu einem Photovoltaik Dach. Wenn die bestehende Dacheindeckung ohnehin erneuert werden muss, relativieren sich die Mehrkosten erheblich.
Wirtschaftliche Überlegungen bei Sanierung:
Bestehende Kosten für neue Dacheindeckung können verrechnet werden
Einmalige Baustelleneinrichtung für beide Massnahmen
Optimierung der Dachstruktur für Photovoltaik
Modernisierung des gesamten Energiekonzepts
Die Sanierung sollte mit einem Energieberater geplant werden, um Synergien zwischen Dämmung, Dachkonstruktion und Photovoltaik optimal zu nutzen.
In Regionen mit strengen Denkmalschutzauflagen oder besonderen Bauvorschriften kann ein Photovoltaik Dach ohne Ziegel oft die einzige genehmigte Alternative zu herkömmlichen PV Modulen darstellen.
Denkmalschutz-Vorteile:
Nahtlose Integration ohne sichtbare Aufbauten
Erhaltung der historischen Dachform
Verfügbare Farb- und Oberflächenvarianten
Möglichkeit der Teilintegration in bestimmten Dachbereichen
Die Abstimmung mit den zuständigen Behörden sollte frühzeitig erfolgen, um genehmigungsfähige Lösungen zu entwickeln.
Hausbesitzer mit hohem Wert auf einheitliches Design und moderne Architektur finden in Photovoltaik Dächern eine attraktive Lösung. Die nahtlose Integration von Energietechnik in die Gebäudehülle entspricht zeitgemäßen Architekturtrends.
Design-Aspekte:
Einheitliche Dachoptik ohne Unterbrechungen
Moderne, minimalistische Ästhetik
Wertsteigerung durch innovative Technologie
Zukunftsfähige Energielösung
Kanton Zürich: Die ZHAW hat theoretisch aufgezeigt, dass ein Kleinteil aller Dachflächen im Kanton für die PV-Nutzung ausreichen würde, um ein Drittel des Bedarfs an Strom bis zum Jahr 2050 abzudecken.
Aargau: Diese Region gehört zu den Gebieten mit einer besonders geeigneten Sonnenstrahlung und hoher Verfügbarkeit von Dachflächen, was optimal für Photovoltaik macht.
Wallis: Der Kanton hat die grösste alpine Photovoltaikanlage der Schweiz geplant, auf der Höhe von 2000 bis 2200 Metern, was beweisst, dass auch alpine Regionen ein Potenzial für Photovoltaik bieten.
Kanton Bern: Auch in der Region Bern ist der Ausbau von PV-Anlagen möglich, wobei lokale Firmen Unterstützung bei der Planung, Beratung und Förderung leisten.
Die Dimensionierung eines Photovoltaik Dachs sollte am tatsächlichen Energiebedarf des Haushalts ausgerichtet werden:
Haushaltsgrösse |
Jährlicher Strombedarf |
Empfohlene Anlagengrösse |
Optimaler Eigenverbrauch |
---|---|---|---|
2 Personen |
2.500-3.500 kWh |
4-6 kWp |
60-70% |
4 Personen |
4.000-5.500 kWh |
6-10 kWp |
50-65% |
6+ Personen |
6.000+ kWh |
10-15 kWp |
45-60% |
Ein hoher Eigenverbrauchsanteil verbessert die Wirtschaftlichkeit erheblich, da selbst erzeugter Strom den Bezug teuren Netzstroms ersetzt.
Bestimmte technische Gegebenheiten begünstigen die Installation eines Photovoltaik Dachs:
Dachausrichtung: Süd-, Südwest- oder Südost-Ausrichtung für optimale Erträge.
Dachneigung: 25-45° Neigung für maximale Energieausbeute.
Verschattung: Minimale Verschattung durch Bäume, Nachbargebäude oder Schornsteine.
Dachzustand: Stabile Dachkonstruktion mit ausreichender Tragfähigkeit.
Die erfolgreiche Realisierung eines Photovoltaik Dachs ohne Ziegel in der Schweiz erfordert sorgfältige Planung und die Beachtung verschiedener rechtlicher und technischer Anforderungen. Eine strukturierte Herangehensweise gewährleistet sowohl die technische Funktionalität als auch die rechtliche Konformität.
In der Schweiz sind Photovoltaikanlagen auf Wohngebäuden in der Regel bewilligungsfrei, sofern sie bestimmte Grössen- und Standortvorgaben einhalten. Indach-Systeme können jedoch aufgrund ihrer Integration in die Dachstruktur zusätzliche Anforderungen mit sich bringen.
Bewilligungsfreie Installation:
Anlagen bis zu einer bestimmten Leistung (abhängig vom Kanton, meist bis 30 kWp)
Einhaltung der Zonenvorschriften und Bauordnung
Keine Überschreitung der zulässigen Gebäudehöhe
Berücksichtigung von kantonalen und kommunalen Bauvorschriften
Besondere Bewilligungsverfahren:
Gebäude unter Denkmalschutz erfordern eine spezielle Abstimmung mit den Behörden
Ortsbildschutz und regionale Bauvorschriften können zusätzliche Auflagen enthalten
Nachbarschaftsrechtliche Aspekte bei Blendwirkung oder Sichtbehinderung
Eine frühzeitige Abstimmung mit der zuständigen Bauverwaltung ist empfehlenswert, um Verzögerungen oder Nachforderungen zu vermeiden.
Die Integration von Photovoltaik in die Dachstruktur erfordert eine genaue Analyse der statischen Verhältnisse. Ein Photovoltaik Dach kann zusätzliche Lasten auf die Dachkonstruktion ausüben, die berücksichtigt werden müssen.
Lastberechnung:
Eigengewicht der Solarmodule: 15-25 kg/m²
Schneelasten, die je nach Region und Höhe der Schweiz variieren können
Windlasten und Sogkräfte entsprechend den Schweizer Normen (z.B. SIA-Normen)
Dynamische Lasten durch Wartungsarbeiten
Ein Tragwerksplaner sollte die vorhandene Dachstruktur bewerten und gegebenenfalls Verstärkungsmaßnahmen vorschlagen. Bei Neubauten kann die Dachkonstruktion von Anfang an für die Photovoltaik-Integration dimensioniert werden.
Die elektrische Anbindung eines Photovoltaik Dachs erfordert mehrere Schritte und Anmeldungen in der Schweiz:
Anmeldung beim Netzbetreiber:
Anmeldung zur Netzverträglichkeitsprüfung vor Installation
Einhaltung der technischen Mindestanforderungen des Netzbetreibers
Installation eines Zweirichtungszählers zur Erfassung von Einspeisung und Bezug
Einhaltung der Schweizer Normen (z.B. SEV-Normen) für netzgekoppelte Anlagen
Meldepflicht bei der ElCom:
Registrierung der Anlage im Melderegister der Eidgenössischen Elektrizitätskommission (ElCom)
Angabe technischer Daten und Leistung
Voraussetzung für Einspeisevergütungen und Förderungen
Elektrische Sicherheit:
Überspannungsschutz für Gleich- und Wechselstromseite
Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen
Not-Aus-Schalter für Wartungsarbeiten
Potentialausgleich nach Schweizer Elektrovorschriften
Ein Photovoltaik Dach ohne Ziegel erfordert spezielle Versicherungslösungen, da die Module gleichzeitig Teil der Gebäudehülle und technische Anlage sind.
Gebäudeversicherung:
Erweiterung der bestehenden Gebäudeversicherung um Photovoltaik-Komponenten
Schutz gegen Sturm, Hagel, Feuer und Wasserschäden
Deckung von Folgeschäden durch undichte Module
Photovoltaik-Versicherung:
All-Risk-Deckung für technische Komponenten und Ertragsausfall
Haftpflichtschutz für Schäden an Dritten
Besondere Risiken bei Indach-Systemen:
Höhere Reparaturkosten durch komplexe Integration
Wasserschäden durch undichte Module
Schwierige Schadensbewertung
Die Versicherungssumme sollte regelmässig überprüft und an den Wert der Anlage angepasst werden.
Die Installation eines Photovoltaik Dachs erfordert die Zusammenarbeit verschiedener Gewerke und eine koordinierte Bauausführung.
Projektmanagement:
Koordination zwischen Dachdecker und Elektroinstallateur
Terminplanung unter Berücksichtigung witterungsabhängiger Arbeiten
Qualitätskontrolle während der Installation
Abnahmeprotokolle für alle Teilsysteme
Technische Abnahme:
Elektrische Messungen der Anlage
Dichtheitsprüfung der Dachkonstruktion
Funktionstest aller Sicherheitseinrichtungen
Übergabe der technischen Dokumentation
Ein professionelles Monitoring-System ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Problemen und optimiert die langfristige Leistung der Anlage.
Monitoring-Systeme:
Online-Überwachung der Stromproduktion
Automatische Fehlermeldungen
Vergleich mit erwarteten Erträgen
Wetterdatenabgleich für Leistungsbewertung
Wartungsumfang:
Jährliche Sichtprüfung der Module und Verkabelung
Reinigung bei starker Verschmutzung
Kontrolle der Dichtungen und Abdichtungen
Elektrische Messungen alle 2-3 Jahre
Ein umfassender Wartungsvertrag mit einem spezialisierten Betrieb gewährleistet die langfristige Funktionalität und erhält Garantieansprüche aufrecht.
Bei der Entscheidung für eine Photovoltaik-Lösung sollten Hausbesitzer in der Schweiz alle verfügbaren Optionen sorgfältig abwägen. Ein Photovoltaik Dach ohne Ziegel ist nicht für jeden Anwendungsfall die optimale Lösung, weshalb die Betrachtung von Alternativen wichtig ist.
Aufdach Photovoltaikanlagen bleiben die kostengünstigste und effizienteste Lösung für die meisten Anwendungen in der Schweiz. Diese bewährte Technologie bietet zahlreiche Vorteile, die bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden sollten.
Vorteile von Aufdach-Anlagen:
Niedrigste Anschaffungskosten (ca. CHF 1'500-1'800 / kWp)
Höchste Energieausbeute durch optimale Belüftung
Einfache Wartung und Reparatur
Schnelle Amortisation (8-12 Jahre)
Unabhängigkeit von Dachsanierungen
Autorin: Karin M.
Zuletzt aktualisiert: 17.09.2025