in 2 bis 3 Monaten zu ihrer Solaranlage

Solaranlagen Fördergelder in Aarau – Ihre Förderung für Photovoltaik und Solarthermie

Die Nutzung von Solarenergie wird in der Schweiz immer beliebter – und das aus gutem Grund. Solaranlagen tragen nicht nur zum Klimaschutz bei, sondern können auch die Energiekosten deutlich senken.

Fördergelder für Photovoltaik und Solarthermie in Aarau

Die Nutzung von Solarenergie wird in der Schweiz immer beliebter – und das aus gutem Grund. Solaranlagen tragen nicht nur zum Klimaschutz bei, sondern können auch die Energiekosten deutlich senken. In Aarau und Umgebung stehen Ihnen verschiedene Förderprogramme zur Verfügung, die den Umstieg auf erneuerbare Energien finanziell attraktiver machen. Als Experten für Photovoltaikanlagen und Solarthermie informieren wir Sie über die aktuellen Fördermöglichkeiten und unterstützen Sie bei der Antragstellung.

Überblick zu Förderprogrammen in Aarau

Wer in Aarau eine Solaranlage installieren möchte, kann von verschiedenen Förderprogrammen profitieren. Diese werden auf kommunaler, kantonaler und nationaler Ebene angeboten und ergänzen sich gegenseitig. Die Kombination dieser Fördergelder kann die Investitionskosten erheblich reduzieren und die Amortisationszeit Ihrer Solaranlage verkürzen.

Förderprogramme der Stadt Aarau

Die Stadt Aarau hat sich zum Ziel gesetzt, den Ausbau erneuerbarer Energien aktiv zu fördern. Mit dem aktuellen Förderprogramm Energie unterstützt die Stadt Hausbesitzer und Unternehmen bei der Installation von Solaranlagen. Bis Ende 2025 stehen insgesamt 3.950.000 CHF für verschiedene Fördermassnahmen zur Verfügung.

Das städtische Förderprogramm umfasst sowohl Photovoltaikanlagen als auch thermische Solaranlagen. Die Förderbeiträge werden nach klaren Kriterien vergeben und richten sich nach der Grösse und Art der installierten Anlage. Für die Beantragung müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, wie etwa die fachgerechte Installation durch qualifizierte Fachleute.

Wichtig zu wissen: Die Stadt Aarau hat ab 2023 einen Kredit von 3.950.000 CHF für die Fortführung des Förderprogramms Energie genehmigt. Diese Mittel stehen für verschiedene Massnahmen im Bereich erneuerbare Energien zur Verfügung, darunter auch Solaranlagen.

Um von den städtischen Fördergeldern zu profitieren, müssen Sie einen Antrag bei der zuständigen Stelle einreichen. Die Förderung wird in der Regel erst nach erfolgreicher Installation und Inbetriebnahme der Anlage ausbezahlt. Eine frühzeitige Beratung und Planung ist daher empfehlenswert, um alle Fördermöglichkeiten optimal zu nutzen.

Förderprogramme des Kantons Aargau

Neben den kommunalen Fördergeldern bietet auch der Kanton Aargau attraktive Förderprogramme für Solaranlagen an. Der Kanton hat im Rahmen seiner Energiestrategie umfangreiche Mittel bereitgestellt, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen. Besonders für grössere Photovoltaikanlagen stehen spezielle Fördermittel zur Verfügung.

Für den Ausbau grossflächiger Photovoltaikanlagen hat der Kanton Aargau bis 2025 Fördermittel in Höhe von 700.000 CHF verfügt. Diese Förderung ergänzt die städtischen Programme und kann zusätzlich beantragt werden. Die kantonalen Förderbeiträge richten sich nach der installierten Leistung und der Art der Anlage.

Der Kanton Aargau hat zudem eine Solaroffensive gestartet, die den Ausbau von Solaranlagen weiter beschleunigen soll. Im Rahmen dieser Initiative werden zusätzliche Fördermittel bereitgestellt und administrative Hürden abgebaut. Dies macht die Installation von Solaranlagen im Kanton Aargau besonders attraktiv.

Bundesweite Förderprogramme für Solaranlagen

Auf nationaler Ebene werden Solaranlagen durch verschiedene Programme gefördert. Die wichtigste Förderung ist die Einmalvergütung (EIV), die vom Bund für Photovoltaikanlagen gewährt wird. Diese Förderung kann bis zu 30% der Investitionskosten abdecken und stellt damit eine erhebliche finanzielle Unterstützung dar.

Die Einmalvergütung wird über die Stiftung Pronovo abgewickelt, die im Auftrag des Bundes die Förderprogramme für erneuerbare Energien verwaltet. Je nach Grösse der Anlage wird zwischen der kleinen Einmalvergütung (KLEIV) für Anlagen bis 100 kWp und der grossen Einmalvergütung (GREIV) für grössere Anlagen unterschieden.

Weitere Informationen zur Einmalvergütung für Photovoltaikanlagen in der Schweiz finden Sie auf der Website von Pronovo. Dort können Sie auch den aktuellen Stand Ihres Antrags einsehen und sich über die genauen Förderbedingungen informieren.

Fördermöglichkeiten für Solaranlagen

Die verschiedenen Förderprogramme unterscheiden zwischen Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung und thermischen Solaranlagen zur Wärmeerzeugung. Je nach Art der Anlage gelten unterschiedliche Förderbedingungen und -höhen.

Photovoltaikanlagen Fördergelder

Photovoltaikanlagen wandeln Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom um. Diese Technologie hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt und ist heute eine wirtschaftlich attraktive Option für Hausbesitzer und Unternehmen. Die Förderung von Photovoltaikanlagen erfolgt in der Regel auf Basis der installierten Leistung, gemessen in Kilowatt-Peak (kWp).

Grundbeitrag und Leistungsbeitrag

Die Förderung für Photovoltaikanlagen setzt sich häufig aus einem Grundbeitrag und einem leistungsabhängigen Beitrag zusammen. Der Grundbeitrag ist ein fester Betrag, der unabhängig von der Grösse der Anlage gewährt wird. Der Leistungsbeitrag richtet sich nach der installierten Leistung und wird pro kWp berechnet.

In Aarau und im Kanton Aargau können Sie von beiden Komponenten profitieren. Die genaue Höhe der Förderung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Grösse der Anlage, dem Zeitpunkt der Installation und den aktuellen Fördersätzen. Eine frühzeitige Beratung durch Fachleute ist daher empfehlenswert, um die maximale Förderung zu erhalten.

Förderkomponente Beschreibung Typische Höhe
Grundbeitrag Fester Betrag unabhängig von der Anlagengrösse Abhängig vom aktuellen Förderprogramm
Leistungsbeitrag Variabler Betrag pro kWp installierter Leistung Abhängig von Anlagengrösse und Förderprogramm
Einmalvergütung (Bund) Einmalige Zahlung nach Installation Bis zu 30% der Investitionskosten

Integrierte und Fassaden-PV-Anlagen

Besonders gefördert werden häufig integrierte Photovoltaikanlagen, die in die Gebäudehülle eingebaut werden, sowie Fassaden-PV-Anlagen. Diese Anlagentypen erfüllen neben der Stromerzeugung auch bauliche Funktionen und tragen zur ästhetischen Integration der Solaranlage in das Gebäude bei.

Bei Solaralag.ch bieten wir verschiedene Lösungen für integrierte Photovoltaikanlagen an, darunter Indach-Montage und Fassadensysteme. Diese Systeme sind besonders für Neubauten und Sanierungen geeignet und können in vielen Fällen auch in Kernzonen bewilligt werden, wo besondere ästhetische Anforderungen gelten.

Die Förderung für integrierte und Fassaden-PV-Anlagen ist oft höher als für konventionelle Aufdach-Anlagen, da die Investitionskosten in der Regel höher sind. Gleichzeitig bieten diese Systeme aber auch Vorteile wie eine bessere optische Integration und die Einsparung konventioneller Baumaterialien.

Thermische Solaranlagen Förderbeiträge

Thermische Solaranlagen, auch Solarthermie genannt, nutzen die Sonnenenergie zur Erzeugung von Wärme. Diese Wärme kann für die Warmwasserbereitung oder zur Unterstützung des Heizungssystems genutzt werden. Die Förderung thermischer Solaranlagen erfolgt in der Regel auf Basis der Kollektorfläche, gemessen in Quadratmetern (m²).

Förderhöhe pro m² Kollektorfläche

Die Förderhöhe für thermische Solaranlagen wird meist pro Quadratmeter Bruttokollektorfläche berechnet. Je nach Förderprogramm können unterschiedliche Sätze gelten, wobei oft eine Mindest- und eine Maximalgrösse für die förderfähige Fläche festgelegt wird.

In Aarau und im Kanton Aargau werden thermische Solaranlagen durch verschiedene Programme gefördert. Die genaue Höhe der Förderung hängt von der Grösse der Anlage, dem Verwendungszweck (Warmwasser oder Heizungsunterstützung) und den aktuellen Fördersätzen ab.

Bedingungen für die Förderung

Um eine Förderung für thermische Solaranlagen zu erhalten, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Dazu gehören in der Regel:

  • Die Anlage muss von einem qualifizierten Fachbetrieb installiert werden
  • Die verwendeten Kollektoren müssen bestimmte Qualitätsstandards erfüllen (z.B. Solar Keymark)
  • Die Anlage muss eine Mindestgrösse aufweisen
  • Die Anlage muss fachgerecht in das bestehende Heizungssystem integriert werden

Bei Solaralag.ch beraten wir Sie gerne zu den aktuellen Förderbedingungen und unterstützen Sie bei der Planung und Installation einer förderfähigen thermischen Solaranlage. Unsere Experten kennen die Anforderungen der verschiedenen Förderprogramme und sorgen dafür, dass Ihre Anlage alle Voraussetzungen erfüllt.

Voraussetzungen und Antragstellung

Die Beantragung von Fördergeldern für Solaranlagen erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und die Einhaltung bestimmter Fristen und Formalitäten. Eine frühzeitige Planung ist daher empfehlenswert, um alle Fördermöglichkeiten optimal zu nutzen.

Antragsformular und Fristen

Für die verschiedenen Förderprogramme müssen unterschiedliche Antragsformulare verwendet werden. Diese sind in der Regel online verfügbar und können elektronisch eingereicht werden. Wichtig ist, dass der Antrag vor Beginn der Bauarbeiten gestellt wird, da nachträgliche Anträge in vielen Fällen nicht berücksichtigt werden können.

Die Stadt Aarau stellt auf ihrer Website Förderprogramm Energie der Stadt Aarau alle notwendigen Informationen und Formulare zur Verfügung. Auch der Kanton Aargau bietet auf seiner Website umfassende Informationen zu den Förderprogrammen für Solaranlagen.

Die Bearbeitungszeit für Förderanträge kann je nach Programm und aktueller Auslastung variieren. Es ist daher ratsam, den Antrag frühzeitig zu stellen und ausreichend Zeit für die Bearbeitung einzuplanen. In der Regel wird die Förderung erst nach erfolgreicher Installation und Inbetriebnahme der Anlage ausbezahlt.

Nachweise und Dokumentation

Für die Beantragung von Fördergeldern müssen verschiedene Nachweise und Dokumente eingereicht werden. Dazu gehören in der Regel:

  • Detailliertes Angebot oder Rechnung des Installationsbetriebs
  • Technische Datenblätter der verwendeten Komponenten
  • Nachweis der Qualifikation des Installationsbetriebs
  • Fotos der installierten Anlage (nach Fertigstellung)
  • Inbetriebnahmeprotokoll
  • Bei thermischen Solaranlagen: Nachweis des Solar Keymark Zertifikats
  • Bei Photovoltaikanlagen: Meldung an den Netzbetreiber

Die genauen Anforderungen können je nach Förderprogramm variieren. Es ist daher wichtig, sich vor der Antragstellung genau über die erforderlichen Nachweise zu informieren. Bei Solaralag.ch unterstützen wir unsere Kunden bei der Zusammenstellung aller notwendigen Dokumente und sorgen für eine vollständige und korrekte Antragstellung.

Kontaktstellen in Aarau

Für Fragen zu den Förderprogrammen stehen in Aarau verschiedene Kontaktstellen zur Verfügung. Diese bieten Beratung zu den Fördermöglichkeiten und unterstützen bei der Antragstellung.

Kontaktstellen für Fördergelder in Aarau:

  • Stadt Aarau, Abteilung Umwelt und Energie
  • Kanton Aargau, Abteilung Energie
  • Energieberatungsstellen in Aarau
  • Lokale Energieversorger

Als erfahrener Anbieter von Solaranlagen in der Region kennen wir die lokalen Gegebenheiten und Förderprogramme genau. Unsere Experten bei Solaralag.ch stehen Ihnen gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung und unterstützen Sie bei der Beantragung von Fördergeldern für Ihre Solaranlage.

Weitere Förderprogramme und Unterstützung

Neben den spezifischen Förderprogrammen für Solaranlagen gibt es weitere Unterstützungsmöglichkeiten, die den Umstieg auf erneuerbare Energien erleichtern können. Diese ergänzenden Programme können die Wirtschaftlichkeit Ihrer Investition weiter verbessern.

Heizungsersatz mit erneuerbaren Energien

Der Ersatz fossiler Heizungssysteme durch erneuerbare Alternativen wird in Aarau und im Kanton Aargau ebenfalls gefördert. Besonders die Kombination von Solaranlagen mit Wärmepumpen oder Pelletheizungen kann attraktive Fördermöglichkeiten eröffnen.

Thermische Solaranlagen können zur Unterstützung des Heizungssystems eingesetzt werden und so den Energiebedarf für die Heizung reduzieren. In Kombination mit einer Wärmepumpe oder einer Pelletheizung kann ein besonders umweltfreundliches und effizientes Heizsystem realisiert werden.

Die Förderung für den Heizungsersatz kann zusätzlich zu den Fördergeldern für Solaranlagen beantragt werden. Die genauen Förderbedingungen und -höhen können bei den zuständigen Stellen erfragt werden.

Energieberatung und Konzepterstellung

Eine professionelle Energieberatung kann helfen, das optimale Energiekonzept für Ihr Gebäude zu entwickeln. In vielen Fällen wird auch die Erstellung eines Energiekonzepts gefördert, etwa durch Zuschüsse zu den Planungskosten.

Ein GEAK (Gebäudeenergieausweis der Kantone) oder ein GEAK Plus kann ebenfalls gefördert werden. Diese Instrumente geben Aufschluss über den energetischen Zustand eines Gebäudes und zeigen Verbesserungspotenziale auf. In einigen Fällen ist ein GEAK oder GEAK Plus sogar Voraussetzung für die Beantragung bestimmter Fördergelder.

Bei Solaralag.ch bieten wir umfassende Beratungsleistungen an, die von der ersten Idee bis zur fertigen Anlage reichen. Unsere Experten analysieren den Energiebedarf Ihres Gebäudes und entwickeln ein massgeschneidertes Konzept, das optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

Elektromobilität und Ladeinfrastruktur

Die Kombination von Solaranlagen mit Elektromobilität bietet besondere Synergieeffekte. Der selbst erzeugte Solarstrom kann zum Laden von Elektrofahrzeugen genutzt werden, was die Betriebskosten deutlich senkt und die Umweltbilanz verbessert.

In einigen Förderprogrammen wird auch die Installation von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge unterstützt. Dies kann die Installation einer Wallbox oder einer Ladestation umfassen, die mit der Photovoltaikanlage verbunden wird.

Bei Solaralag.ch bieten wir integrierte Lösungen für Photovoltaik und Elektromobilität an. Unsere Wallboxen können optimal mit Ihrer Solaranlage kombiniert werden und ermöglichen das Laden Ihres Elektrofahrzeugs mit selbst erzeugtem Solarstrom.

Vorteile von Solaranlagen in Aarau

Die Installation einer Solaranlage in Aarau bietet zahlreiche Vorteile, die über die finanzielle Förderung hinausgehen. Diese Vorteile machen Solaranlagen zu einer lohnenden Investition für Hausbesitzer und Unternehmen.

Umwelt- und Klimaschutz

Solaranlagen erzeugen saubere, erneuerbare Energie und tragen so aktiv zum Klimaschutz bei. Jede Kilowattstunde Solarstrom ersetzt konventionell erzeugten Strom und reduziert damit den Ausstoss von Treibhausgasen. Auch thermische Solaranlagen tragen zum Klimaschutz bei, indem sie den Bedarf an fossilen Brennstoffen für die Warmwasserbereitung und Heizung reduzieren.

Die Stadt Aarau und der Kanton Aargau haben sich ambitionierte Klimaziele gesetzt, zu deren Erreichung Solaranlagen einen wichtigen Beitrag leisten können. Durch die Installation einer Solaranlage leisten Sie einen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz und unterstützen die lokalen Bemühungen für eine nachhaltige Energieversorgung.

Kostenersparnis und Wertsteigerung der Immobilie

Neben dem Umweltschutz bieten Solaranlagen auch handfeste wirtschaftliche Vorteile. Der selbst erzeugte Solarstrom ist in der Regel deutlich günstiger als der Strom aus dem Netz, was zu erheblichen Einsparungen bei den Energiekosten führen kann. Überschüssiger Strom kann ins Netz eingespeist und vergütet werden, was die Wirtschaftlichkeit weiter verbessert.

Thermische Solaranlagen reduzieren den Bedarf an konventionellen Energieträgern für die Warmwasserbereitung und Heizung, was ebenfalls zu Kosteneinsparungen führt. Die Kombination aus Fördergeldern, Energieeinsparungen und Einspeisevergütungen macht Solaranlagen zu einer wirtschaftlich attraktiven Investition mit Amortisationszeiten von typischerweise 9-13 Jahren.

Darüber hinaus steigert eine Solaranlage den Wert Ihrer Immobilie. Gebäude mit eigener Energieerzeugung sind auf dem Immobilienmarkt zunehmend gefragt und erzielen oft höhere Verkaufspreise. Auch bei der Vermietung kann eine Solaranlage ein Wettbewerbsvorteil sein und zu höheren Mieteinnahmen führen.

Bei Solaralag.ch beraten wir Sie gerne zu den wirtschaftlichen Aspekten einer Solaranlage und erstellen eine individuelle Wirtschaftlichkeitsberechnung für Ihr Projekt. Unsere Experten berücksichtigen dabei alle relevanten Faktoren wie Fördergelder, Energieeinsparungen, Einspeisevergütungen und Wartungskosten. Die Verfügbarkeit von Fördergeldern ändert sich laufend. Deshalb evaluieren wir stets individuell und situationsbezogen, welche Fördermöglichkeiten für Ihr spezifisches Projekt infrage kommen.

Die Kombination aus attraktiven Fördergeldern, sinkenden Anlagenkosten und steigenden Energiepreisen macht den Zeitpunkt für die Installation einer Solaranlage in Aarau besonders günstig. Nutzen Sie die Chance und informieren Sie sich jetzt über die Möglichkeiten einer Solaranlage für Ihr Gebäude.

Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung und erfahren Sie, wie Sie von den Fördergeldern für Solaranlagen in Aarau profitieren können. Unsere Experten bei Solaralag.ch stehen Ihnen gerne zur Verfügung und unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung Ihres Solarprojekts.

Kostenfreie Informationen erhalten und unverbindlich beraten werden