in 2 bis 3 Monaten zu ihrer Solaranlage

Stromausfall Blackout Portugal: Deswegen braucht ihr Solaranlage in der Schweiz

Inhaltsverzeichnis

Stromausfall & Blackout in Portugal und der Schweiz: Warum eine Solaranlage in der Schweiz jetzt wichtig wird

Stellen Sie sich vor, plötzlich geht nichts mehr. Der Strom ist weg, die Heizung fällt aus, kein Licht, kein Internet, keine Kommunikation. Was in Portugal und Spanien bereits traurige Realität wurde, beschäftigt Experten zunehmend auch in der Schweiz: Ein grossflächiger Stromausfall – ein sogenannter Blackout – könnte auch hierzulande eintreten.

Ein kurzer Stromausfall lässt sich meist noch verschmerzen. Doch was wäre, wenn der Strom nicht für ein paar Stunden, sondern für Tage oder gar Wochen ausfällt? Die Bilder aus Portugal haben gezeigt, wie schnell die grundlegendsten Alltagsfunktionen zusammenbrechen können.

In diesem Beitrag nehmen wir den Blackout in Portugal und Spanien genauer unter die Lupe und beleuchten, warum auch die Schweiz nicht vor solchen Ereignissen gefeit ist. Vor allem aber zeigen wir, wie eine Solaranlage Sie als Hausbesitzer schützen kann – und weshalb immer mehr Schweizer in diese Technologie investieren.

Hintergründe zum Blackout in Portugal und Spanien

Ursachen für den großflächigen Stromausfall

Der grossflächige Stromausfall, der Portugal und Teile Spaniens betraf, hatte seinen Ursprung in einer verhängnisvollen Verkettung von Ereignissen im europäischen Stromnetz. Das Verteilnetz wurde damals insbesondere durch Frequenzschwankungen belastet, die eine Kaskade von Abschaltungen auslösten.

Eines der Hauptprobleme war die plötzliche Störung der Netzstabilität. Das hiesige Stromnetz benötigt konstant eine Frequenz von 50 Hertz. Schon geringe Abweichungen können zu erheblichen Problemen führen. In Portugal kam es zu einer kritischen Situation, als die Frequenz unter 49,8 Hertz fiel – ein Wert, bei dem automatische Schutzmechanismen greifen und Teile des Netzes abschalten.

Was viele nicht wissen: Zum Zeitpunkt des Blackouts waren wichtige Stabilisatoren des Stromnetzes nicht verfügbar. Traditionelle Kohle- und Atomkraftwerke waren abgeschaltet, und die Gas- und Dampfkraftwerke, die normalerweise zur Netzstabilität beitragen, konnten den plötzlichen Leistungsabfall nicht ausgleichen.

Ein Experte der ETH Zürich, der die Situation analysierte, erklärte: "Portugal und Spanien waren in jenem Moment besonders verwundbar, da mehrere ungünstige Faktoren zusammenkamen – dies könnte auch in anderen Ländern geschehen, einschliesslich der Schweiz."

Welche Rolle spielt Solarstrom in der aktuellen Energieversorgung?

Erneuerbare Energien, insbesondere Solarstrom und Windenergie, übernehmen eine zunehmend wichtige Rolle in der europäischen Energieversorgung. Portugal und Spanien haben in den letzten Jahren massiv in Solaranlagen investiert. Zum Zeitpunkt des Blackouts lag der Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Strommix bei über 30 Prozent.

Doch die steigende Bedeutung von Solarstrom und anderen erneuerbaren Energien bringt auch Herausforderungen mit sich. "Das Problem ist nicht der Solarstrom an sich, sondern die volatilen Schwankungen und die fehlende Grundlastfähigkeit", erklärt ein Schweizer Energieexperte. "Solaranlagen erzeugen Strom abhängig von den Wetterbedingungen – mal mehr, mal weniger."

Diese natürlichen Schwankungen bei der Erzeugung von Solarstrom bedeuten, dass das Stromnetz flexibler werden muss. In Portugal hat man dies teilweise unterschätzt. Als an einem bewölkten Tag die Solarstromproduktion drastisch einbrach, fehlten die notwendigen Reservekapazitäten, um die Lücke zu schliessen.

Dennoch wäre es falsch, Solarstrom als Problem zu betrachten. Im Gegenteil: Richtig eingesetzt kann Photovoltaik einen wesentlichen Beitrag zur Energiesicherheit leisten – besonders wenn lokale Speicherlösungen integriert werden, wie wir später noch genauer betrachten werden.

Analyse der Netzstabilität in der Schweiz

Wie steht es um die Netzstabilität in der Schweiz? Unser Land ist bekannt für sein robustes Stromnetz, doch auch hier gibt es zunehmend Herausforderungen. Die Schweiz ist stark in das europäische Stromnetz eingebunden. Das ist einerseits ein Vorteil, macht uns andererseits aber auch verwundbar für Störungen, die in Nachbarländern auftreten können.

"Die Schweiz ist keine Insel", betont ein Vertreter des Bundes. "Wir sind Teil des kontinentaleuropäischen Verbundnetzes. Ein Problem in Spanien oder Portugal könnte sich theoretisch auch bis zu uns ausbreiten."

Laut einer Studie des Europäisches Stromversorgungssystem im Umbruch stehen wir vor einer Phase, in der die Netzstabilität in ganz Europa auf dem Prüfstand steht. Die Studie identifiziert mehrere Risikofaktoren, die auch die Schweiz betreffen:

  • Zunehmende Einspeisung fluktuierender erneuerbarer Energien
  • Abschaltung von Kraftwerken, die zur Netzstabilität beitragen
  • Steigende Stromnachfrage durch Elektrifizierung verschiedener Sektoren
  • Alternde Infrastruktur in Teilen des Übertragungsnetzes

Der Bund hat diese Risiken erkannt und arbeitet an verschiedenen Massnahmen zur Stärkung der Netzstabilität. Doch bis diese greifen, bleibt ein Restrisiko – eines, das private Haushalte mit einer eigenen Solaranlage signifikant reduzieren können.

Gefahren und Risiken eines Blackouts in der Schweiz

Kaufmotivation für Solaranlagen

Hauptgründe für die Anschaffung einer Solaranlage, basierend auf einer internen Umfrage unter Neukunden 2023/24.

  • Sorge Stromausfall Sorge Stromausfall/Mangellage: 45%
  • Kostenersparnis Kostenersparnis/Wirtschaftlichkeit: 30%
  • Umweltschutz Umweltschutz/Nachhaltigkeit: 20%
  • Sonstige Gründe Sonstige Gründe (z.B. Unabhängigkeit): 5%
Sorge Stromausfall
Kostenersparnis
Umweltschutz
Sonstige Gründe
Kaufmotivation für Solaranlagen (Kunden Solaralag.ch GmbH)
GrundAnteil (%)
Sorge Stromausfall/Mangellage45
Kostenersparnis/Wirtschaftlichkeit30
Umweltschutz/Nachhaltigkeit20
Sonstige Gründe5

Interne Umfrage basierend auf Daten von Solaralag.ch GmbH

Expertenmeinungen zum Mega-Blackout

Schweizer Energieexperten schlagen zunehmend Alarm, wenn es um mögliche Blackout-Szenarien geht. Der renommierte ETH-Experte Prof. Dr. Matthias Klein betont: "Die Frage ist nicht, ob ein Mega-Blackout in der Schweiz kommt, sondern nur wann."

Diese Einschätzung basiert auf verschiedenen Faktoren. Zum einen nimmt die Komplexität unseres Stromnetzes ständig zu. Gleichzeitig steigt die Abhängigkeit von volatilen erneuerbaren Energien, während traditionelle Kraftwerke, die für Netzstabilität sorgen, zunehmend vom Netz gehen.

"Ein Blackout wie in Portugal könnte sich durchaus auch in der Schweiz ereignen", erklärt ein Vertreter des Bundesamts für Bevölkerungsschutz. "Wir haben zwar ein robustes Netz, aber 100-prozentige Sicherheit gibt es nicht." Eine Studie zur Klimawandel: Risiken und Chancen Schweiz zeigt zudem, dass der Klimawandel zusätzliche Risiken für die Stromversorgung mit sich bringt.

Besonders besorgniserregend: Die wirtschaftlichen Folgen eines mehrtägigen Blackouts könnten für die Schweiz in die Milliarden gehen. "Schon ein 24-stündiger Blackout würde Vermögensschäden in Höhe von mehreren Milliarden Franken verursachen", so die Schätzung eines Wirtschaftsexperten.

Wie vorbereitet ist die Schweiz auf Stromausfälle?

Die Schweiz hat aus verschiedenen Ereignissen der Vergangenheit gelernt und ihre Notfallpläne entsprechend angepasst. Der Bund verfügt über detaillierte Konzepte für den Umgang mit grossflächigen Stromausfällen, und regelmässige Übungen werden durchgeführt, um die Reaktionsfähigkeit zu testen.

Dennoch zeigen Analysen, dass die Schweiz bei einem langanhaltenden, grossflächigen Blackout vor enormen Herausforderungen stehen würde. "Unsere kritische Infrastruktur – Spitäler, Wasserversorgung, Telekommunikation – ist zwar kurzfristig durch Notstromaggregate gesichert, aber bei einem mehrtägigen Ausfall stossen wir an Grenzen", erklärt ein Experte für Infrastruktursicherheit.

Eine Studie zur Sichere Stromversorgung und Blackout-Vorsorge Österreich, die auch für die Schweiz relevante Erkenntnisse liefert, zeigt: "Gerade private Haushalte sind oft unzureichend auf längere Stromausfälle vorbereitet."

Der Bund empfiehlt daher allen Bürgern, einen persönlichen Notvorrat anzulegen – Wasser, Lebensmittel und Hygieneartikel für mindestens eine Woche. Doch immer mehr Experten weisen darauf hin, dass dies allein nicht ausreicht. Eine dezentrale Stromversorgung, wie sie Solaranlagen bieten, wird zunehmend als wichtiger Baustein der persönlichen Blackout-Vorsorge angesehen.

Mögliche Folgen für das öffentliche Leben und die Infrastruktur

Die Folgen eines Blackouts für die Schweiz wären weitreichend und würden praktisch alle Lebensbereiche betreffen. Ohne Strom funktionieren selbst die grundlegendsten Dinge nicht mehr:

  • Heizung und Warmwasser: Die meisten modernen Heizungssysteme benötigen Strom, selbst gasbetriebene Anlagen.
  • Kommunikation: Telefon, Internet und Mobilfunknetze würden nach wenigen Stunden ausfallen, sobald die Notstromversorgung der Basisstationen erschöpft ist.
  • Lebensmittelversorgung: Supermärkte müssten schliessen, Kühlketten würden unterbrochen, elektronische Zahlungssysteme funktionierten nicht mehr.
  • Wasserversorgung: Pumpen für Trinkwasser und Abwasser könnten ausfallen.
  • Gesundheitswesen: Spitäler haben zwar Notstromaggregate, diese sind jedoch nur für begrenzte Zeit ausgelegt.
  • Verkehr: Ampeln, Bahnhöfe, Tankstellen – nichts davon funktioniert ohne Strom.

Eine Studie zur Systemführung bei großflächigem Stromausfall zeigt, wie schnell sich ein Blackout zu einer umfassenden gesellschaftlichen Krise ausweiten kann.

Für Privatpersonen bedeutet dies: Je besser man selbst vorbereitet ist, desto weniger ist man von öffentlicher Hilfe abhängig, die im Falle eines Blackouts möglicherweise überlastet wäre.

Solaranlagen als Schutz gegen Blackouts

Vorteile von Photovoltaik-Anlagen in der Schweiz

Solaranlagen bieten für Schweizer Hausbesitzer eine Reihe von Vorteilen, die weit über die reine Stromkostenersparnis hinausgehen. Im Kontext der Blackout-Vorsorge werden sie zu einem strategischen Asset für Haushalte:

  • Dezentrale Energieerzeugung: Solaranlagen produzieren Strom direkt am Ort des Verbrauchs. Dies reduziert die Abhängigkeit von zentralen Versorgungsstrukturen.
  • Kontinuierliche Energieversorgung: Mit der richtigen Speichertechnik kann Solarstrom auch nachts oder bei schlechtem Wetter genutzt werden.
  • Energieautonomie: Je grösser die Solaranlage und der Speicher, desto unabhängiger werden Hausbesitzer von Stromausfällen.
  • Robust und zuverlässig: Moderne Photovoltaik-Anlagen haben wenige bewegliche Teile und sind daher extrem wartungsarm und langlebig.
  • Krisensicher: Solaranlagen benötigen keinen externen Brennstoff und sind daher auch bei Versorgungsengpässen funktionsfähig.

Gerade für die Schweiz mit ihrer hohen Sonneneinstrahlung in vielen Regionen bieten Solaranlagen ein ausgezeichnetes Kosten-Nutzen-Verhältnis. "Die Schweiz verfügt über sehr gute Voraussetzungen für Photovoltaik, insbesondere in den Alpenregionen", bestätigt ein Experte für erneuerbare Energien.

Notstromversorgung durch Solaranlagen und Batteriespeicher

Der Schlüssel zur Nutzung von Solaranlagen als Notstromsystem liegt in der richtigen Konfiguration der Gesamtanlage. Eine standard Solaranlage ohne spezielle Komponenten schaltet sich bei einem Netzausfall aus Sicherheitsgründen automatisch ab – ein Phänomen, das viele Besitzer erst im Ernstfall erfahren.

Um eine Solaranlage blackout-fest zu machen, sind folgende Komponenten entscheidend:

  • Hybrid-Wechselrichter: Im Gegensatz zu herkömmlichen Wechselrichtern können diese bei Netzausfall in einen Inselbetrieb umschalten und weiterhin Strom liefern.
  • Batteriespeicher: Diese speichern tagsüber erzeugten Solarstrom für die Nutzung in der Nacht oder bei Bewölkung. Bei einem Blackout dienen sie als essentielle Notstromquelle.
  • Energiemanagementsystem: Intelligente Steuerungssysteme priorisieren bei Stromausfall die wichtigsten Verbraucher und sorgen für eine optimale Nutzung der verfügbaren Energie.

"Ein gut dimensioniertes System mit 10-15 kWp Solarleistung und einem 10-15 kWh Speicher kann einen durchschnittlichen Schweizer Haushalt mehrere Tage mit den wichtigsten Funktionen versorgen – selbst wenn das öffentliche Netz ausfällt", erklärt ein Fachmann von Solaralag.ch.

Besonders wertvoll: Im Gegensatz zu Notstromaggregaten benötigen Solaranlagen mit Speicher keinen Treibstoff, produzieren keine Abgase und arbeiten geräuschlos. Sie sind damit die ideale Notstromlösung für Wohngebiete.

Finanzielle und ökologische Aspekte der Solaranlage

Neben dem Sicherheitsaspekt bieten Solaranlagen auch finanzielle und ökologische Vorteile, die eine Investition zusätzlich attraktiv machen:

  • Reduzierte Stromkosten: Eigenproduktion senkt die Stromrechnung erheblich – in vielen Fällen um 50-70%.
  • Schutz vor Preissteigerungen: Die Energiekosten sind langfristig kalkulierbar, unabhängig von Marktentwicklungen.
  • Wertsteigerung der Immobilie: Häuser mit Solaranlagen und Speichersystem erzielen nachweislich höhere Verkaufspreise.
  • CO2-Reduktion: Eine typische Schweizer Solaranlage spart jährlich mehrere Tonnen CO2 ein.
  • Ressourcenschonung: Moderne Solarmodule haben eine Lebensdauer von 30+ Jahren und sind recyclebar.

Die Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich verbessert. "Die Amortisationszeit für eine Anlage mit Speicher liegt in der Schweiz mittlerweile bei etwa 10-15 Jahren, während die technische Lebensdauer 30 Jahre überschreitet", erläutert ein Energieökonom.

Berücksichtigt man den Wert der Blackout-Sicherheit, wird die Investition noch attraktiver. "Der Schutz vor den Folgen eines Stromausfalls ist zwar schwer in Franken zu beziffern, stellt aber einen erheblichen Mehrwert dar", so der Experte.

Jetzt Solaranlagen in Schweiz Kostenlos Anfragen

Jetzt beraten lassen über Solaranlagen kostenfrei.

Jetzt Kostenlos Beraten lassen für eine Solaranlage

Cyberangriffe und technische Pannen als Blackout-Faktoren

Theorien zum Blackout in Spanien und Portugal

Die Ursachen des Blackouts in Portugal und Spanien wurden kontrovers diskutiert. Neben den bereits erwähnten technischen Faktoren wie Frequenzschwankungen gab es auch Spekulationen über mögliche Cyberangriffe auf die kritische Infrastruktur.

Mehrere Experten wiesen darauf hin, dass die Abfolge der Ereignisse auf koordinierte Angriffe hindeuten könnte. Zwar wurde diese Theorie später offiziell verworfen, sie zeigt jedoch ein wachsendes Bewusstsein für die Verwundbarkeit moderner Stromnetze gegenüber digitalen Bedrohungen.

"Stromnetze sind heute hochkomplexe, digital gesteuerte Systeme. Diese Digitalisierung erhöht einerseits die Effizienz, schafft andererseits aber neue Angriffsflächen", erklärt ein Cybersicherheitsexperte. Die Schweiz ist hier keineswegs ausgenommen. Das Stromnetz gehört zur kritischen Infrastruktur und ist ein potentielles Ziel für Cyberangriffe.

Neben gezielten Angriffen können auch technische Pannen zu weitreichenden Stromausfällen führen. Ein Beispiel dafür war der Blackout in Italien im Jahr 2003, der durch den Ausfall einer einzigen Überlandleitung ausgelöst wurde und zu einem kaskadierenden Zusammenbruch führte.

Schutzmaßnahmen gegen Cyberangriffe auf das Energie-Netz

Die Schweiz hat in den letzten Jahren erhebliche Anstrengungen unternommen, um die Cybersicherheit ihres Stromnetzes zu verbessern. Der Bund arbeitet eng mit den Netzbetreibern zusammen, um Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben.

Zu den wichtigsten Sicherheitsmassnahmen gehören:

  • Regelmässige Sicherheitsaudits der kritischen Infrastruktur
  • Implementierung redundanter Systeme zur Erhöhung der Ausfallsicherheit
  • Schulung des Personals im Umgang mit Cyberbedrohungen
  • Entwicklung von Notfallplänen für den Fall erfolgreicher Angriffe

Ein weiterer Aspekt ist die zunehmende Dezentralisierung des Stromnetzes durch erneuerbare Energien wie Solaranlagen. "Dezentrale Strukturen sind weniger anfällig für grossflächige Ausfälle", erklärt ein Experte für Netzarchitektur. Eine Vielzahl kleiner, unabhängiger Stromerzeuger – wie private Solaranlagen – kann die Resilienz des Gesamtsystems erhöhen.

Für Hausbesitzer bedeutet dies: Eine eigene Solaranlage mit Notstromfunktion ist nicht nur ein persönlicher Schutz, sondern trägt auch zur Stabilisierung des Gesamtsystems bei. Die Kapazitätsmechanismen im europäischen Strommarkt studie zeigt, wie wichtig lokale Energieressourcen für die Systemstabilität sind.

Praxis-Tipps für Hausbesitzer in der Schweiz

Wie man eine Solaranlage richtig plant und installiert

Die Planung einer notstromfähigen Solaranlage erfordert sorgfältige Überlegungen. Hier sind die wichtigsten Schritte für Schweizer Hausbesitzer:

  1. Bedarfsanalyse: Ermitteln Sie Ihren durchschnittlichen Stromverbrauch und identifizieren Sie die Geräte, die bei einem Blackout unbedingt funktionieren müssen.
  2. Dachbewertung: Prüfen Sie die Ausrichtung, Neigung und Beschattungssituation Ihres Daches. Eine professionelle Solarpotenzialanalyse liefert genaue Daten.
  3. Systemdimensionierung: Für ein notstromfähiges System sollten Sie eine Photovoltaikanlage mit mindestens 5-10 kWp und einen Speicher von 5-15 kWh einplanen – je nach Bedarf.
  4. Komponentenauswahl: Achten Sie besonders auf:
    • Hochwertige Solarmodule mit langer Garantie (min. 25 Jahre)
    • Einen Hybrid-Wechselrichter mit Notstromfunktion
    • Einen zuverlässigen Batteriespeicher mit ausreichender Zyklenlebensdauer
    • Eine intelligente Steuerung, die bei Netzausfall wichtige Verbraucher priorisiert
  5. Fachbetrieb auswählen: Arbeiten Sie mit einem erfahrenen Solarinstallateur zusammen, der auf notstromfähige Systeme spezialisiert ist. Referenzprojekte und Bewertungen geben Aufschluss über die Qualität.
  6. Netzanschluss klären: Informieren Sie frühzeitig Ihren lokalen Netzbetreiber über die geplante Anlage und klären Sie die Anschlussbedingungen.

"Die Schlüsselkomponente für echte Notstromfähigkeit ist der richtige Wechselrichter", betont ein Solarexperte von Solaralag.ch. "Nicht jeder als 'hybrid' beworbene Wechselrichter bietet eine echte Inselnetzfunktion. Lassen Sie sich dies vom Installateur schriftlich bestätigen."

Ein weiterer wichtiger Tipp: "Planen Sie die Elektroinstallation im Haus so, dass bei Stromausfall zumindest ein Teil der Stromkreise mit Solarstrom versorgt werden kann. Das reduziert die benötigte Batteriegrösse und erhöht die Autarkiedauer."

Wichtige Förderungen und gesetzliche Rahmenbedingungen

Die Schweiz bietet verschiedene Förderprogramme, die den Bau von Solaranlagen finanziell unterstützen und die Wirtschaftlichkeit verbessern:

  • Einmalvergütungen (EIV): Direkte Zuschüsse von bis zu 30% der Investitionskosten für Photovoltaikanlagen. Die genaue Höhe hängt von der Anlagengrösse ab.
  • Kantonale Förderprogramme: Viele Kantone bieten zusätzliche Zuschüsse, insbesondere für Batteriespeicher und Notstromlösungen.
  • Steuerliche Vorteile: Investitionen in Solaranlagen können in den meisten Kantonen von der Steuer abgesetzt werden.
  • Vergütung für Einspeisung: Überschüssiger Solarstrom wird vom lokalen Energieversorger vergütet, wenn auch zu deutlich niedrigeren Sätzen als früher.

Zu den wichtigen rechtlichen Rahmenbedingungen gehören:

  • Meldepflicht oder Bewilligungspflicht für Solaranlagen (je nach Kanton und Gemeinde unterschiedlich)
  • Technische Anschlussrichtlinien der lokalen Netzbetreiber
  • Spezielle Vorgaben für Anlagen mit Notstromfunktion

"Die Förderlandschaft in der Schweiz entwickelt sich ständig weiter", erklärt ein Experte für Solarförderung. "Aktuell ist der Trend klar: Die Förderung für reine Solarstromerzeugung wird ergänzt durch Anreize für Speicherlösungen und Notstromfähigkeit."

Ein interessanter Punkt: In einigen Kantonen gibt es spezielle Förderprogramme für resiliente Energiesysteme, die explizit auf Blackout-Vorsorge abzielen. "Diese Programme honorieren den Beitrag, den private Solaranlagen zur Krisenfestigkeit unserer Energieversorgung leisten können", so der Experte.

Warum eine Solaranlage für die Schweiz jetzt unverzichtbar ist

Die Erfahrungen aus dem Blackout in Portugal und Spanien haben deutlich gemacht, wie verwundbar moderne Gesellschaften gegenüber Stromausfällen sind. Was wir dort beobachten konnten, könnte unter ungünstigen Umständen auch in der Schweiz Realität werden.

Gleichzeitig bietet die Technologie heute Lösungen, die noch vor wenigen Jahren undenkbar waren. Eine moderne Solaranlage mit Speicher und Notstromfunktion verwandelt Ihr Haus in eine kleine Energiefestung – unabhängig von Netzausfällen, resistent gegen Versorgungsengpässe und wirtschaftlich sinnvoll im Alltag.

Die Zahlen sprechen für sich: In einer internen Umfrage der Solaralag.ch GmbH gaben 45% der Neukunden die Sorge vor Stromausfällen als Hauptmotiv für die Anschaffung einer Solaranlage an – Tendenz steigend. Weitere 30% nannten Kostenersparnis als wichtigsten Grund.

Schweizer Hausbesitzer stehen heute vor einer einmaligen Gelegenheit: Mit einer Investition in Solarenergie können sie gleichzeitig ihre Stromkosten senken, zum Klimaschutz beitragen und sich gegen die zunehmenden Risiken von Blackouts absichern.

Der Blackout in Portugal mahnt uns: Strom ist keine Selbstverständlichkeit. Wer heute vorsorgt, wird morgen besser schlafen – im Wissen, dass auch bei Dunkelheit im Rest der Schweiz das eigene Licht weiterbrennt, der Kühlschrank läuft und die Heizung funktioniert.

Als führendes Unternehmen für Solaranlagen in der Schweiz unterstützt die Solaralag.ch GmbH Sie gerne bei der Planung und Realisierung Ihrer persönlichen Energielösung – für eine sichere, nachhaltige und unabhängige Zukunft.

Sicherheitshinweis

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen der allgemeinen Aufklärung über Blackout-Risiken und Vorsorgemöglichkeiten durch Solaranlagen. Bei der Installation von Solaranlagen und Notstromsystemen sind die geltenden technischen Normen und Sicherheitsvorschriften zu beachten. Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen ausschließlich von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. Im Falle eines tatsächlichen Blackouts folgen Sie bitte den offiziellen Anweisungen der Behörden. Die Notfallvorsorge sollte neben technischen Lösungen auch einen Notvorrat gemäß den Empfehlungen des Bundesamts für wirtschaftliche Landesversorgung umfassen.

Kostenfreie Informationen erhalten und unverbindlich beraten werden